Stadtrat

CDU-Fraktion im Stadtrat der Landgemeinde Dingelstädt

Andreas Fernkorn

Andreas Fernkorn

Bürgermeister der Stadt Dingelstädt

Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses

Maik Gessinger

Maik Gessinger

Stadtratsvorsitzender und Stadtrat der Gemeinde Dingelstädt

Mitglied des Haupt- und Finanzausschuss

Siegfried Fahrig

Siegfried Fahrig

Stadtrat und Ortschaftsbürgermeister der Gemeinde Dingelstädt

Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses

Manfred Hunstock

Manfred Hunstock

Stadtratsmitglied der Gemeinde Struth

Christopher Thuene

Christopher Thüne

Stadtrat und Ortschaftsbürgermeister der Gemeinde Beberstedt

Dr Christian Stoeber

Dr. Christian Stöber

Stadtratsmitglied der Gemeinde Hüpstedt

Klaus Kirchner

Klaus Kirchner

Stadtratsmitglied der Gemeinde Kreuzebra

David Breitenstein

David Breitenstein

Stadtrat und Ortschaftsbürgermeister der Gemeinde Helmsdorf

Franz Hupe

Franz Hupe

Stadtratsmitglied der Gemeinde Struth

Claudia Kummer

Claudia Kummer

Stadträtin und Ortschaftsbürgermeister der Gemeinde Hüpstedt

Ralf Hartmann

Ralf Hartmann

Stadtratsmitglied der Gemeinde Dingelstädt

Tobias Strecker

Tobias Strecker

Stadtratsmitglied der Gemeinde Dingelstädt

Andrea Hebensteit

Andrea Hebenstreit

Stadtratsmitglied der Gemeinde Hüpstedt

Bertram Reinhardt

Bertram Reinhardt

Stadtratsmitglied der Gemeinde Bickenriede

Für unsere Ortschaften Dingelstädt, Kefferhausen, Kreuzebra, Helmsdorf und Silberhausen stehen wir seit 1990 in Verantwortung und können auf eine erfolgreiche Kommunalpolitik zurückblicken.

Diesen Weg wollen wir zukunftsorientiert fortsetzen. Deshalb stehen in den kommenden Jahren folgende Themen auf der Tagesordnung:

Wirtschaftsstandort stärken, unsere fünf Ortschaften weiter voranbringen

  • Wirtschaft fördern, Standort stärken und damit Fachkräfte halten und zurückgewinnen
  • attraktive, lebendige Dörfer erhalten, zum Beispiel durch den Um- und Ausbau eines Dorfgemeinschaftszentrums in Kreuzebra, den Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Silberhausen, den An- und Umbau des Feuerwehrgebäudes in Kefferhausen, die Erneuerung der Unstrutbrücke „Zur Hütte“ in Helmsdorf
  • weiterer Ausbau einer lebens- und liebenswerten Kernstadt Dingelstädt, Stärkung des Grundzentrums, gut ausgebaute Infrastruktur von Kinderbetreuung, Jugendbetreuung und Seniorenbetreuung
  • Schaffung von Bauplätzen und Bauen im Bestand in allen Ortschaften fördern
  • Ausbau und Modernisierung der Straßen- und Verkehrsinfrastruktur in allen Ortschaften
  • flächendeckender Ausbau von schnellem Internet / 5G fördern
  • Entwicklung eines Masterplanes für die Landgemeinde (Flächennutzungsplan und integriertes Stadtentwicklungskonzept, Grün- und Parkanlagenkonzept, Klima- und Energiekonzept)
  • Förderung des Landtourismus durch den Ausbau des Wanderwegenetzes und des Radwegekreuzes Dingelstädt (Kanonenbahnradweg, Ausbau des Radwegenetzes in Richtung Geisleden – Lückenschluss zum Leine – Radweg)

Soziale Landgemeinde – Fürsorge, Gesundheit, Pflege

  • Unterstützung einer hochwertigen medizinischen Versorgung in Dingelstädt
  • Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste stärken, Förderung altersgerechter Wohnformen für ein selbstbestimmtes Leben
  • Offen für Menschen mit Beeinträchtigungen, barrierefreies Bauen nicht nur für Menschen mit Handicap

Familie, Kinder, Jugend, Senioren

  • Schulstandorte in Dingelstädt fördern; Gymnasium, Regelschule, Grundschule, Förderschule erhalten
  • attraktive Betreuungsangebote in den Jugendclubs, Kinoveranstaltungen im Jugendclub Dingelstädt sollen auch in Zukunft stattfinden
  • Förderung von Seniorenbetreuung, Seniorenfreizeit, Seniorenclubs
  • eigene Interessenvertretung für Senioren im Seniorenbeirat aus allen Ortschaften
  • finanzielle Absicherung von Frei- und Hallenbad, Bibliothek und Jugendclubs
  • Bau eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage im Industriegebiet „Am Übel“

Heimat Dingelstädt, Kefferhausen, Kreuzebra, Helmsdorf und Silberhausen – Kultur, Sport, Ehrenamt

  • Unterstützung der über 50 Vereine, der Kirchengemeinden und unseren freiwilligen Feuerwehren bei ihrer Kinder- und Jugendarbeit
  • Brauchtumspflege unterstützen – Gemeinschaft fördern, unter anderem bei Gemeinde- und Stadtfesten, Kirmes, Karneval und unserer Heimatstube
  • Bewahrung der christlich geprägten Identität unserer lebens- und liebenswerten Heimat